1950 – bei Aspen Weltmeisterschaften gibt es erste Goldmedaille für Trude Beiser mit Kästle Ski
1952 – bei den Olympischen Spielen in Oslo holen Skiathleten 3 Goldmedaillen mit Kästle Ski
Kästle macht sich weltweit einen Namen für Spitzenski in Spitzenqualität.
1956 – Olympische Spiele in Cortina beschert Kästle Ski 20 Olympiamedaillen, davon 2 Goldmedaillen für Toni Sailer und seinem Kästle Ski
1966 – Compound-Plastic-Metal kurz CPM - Skibauprinzip Weiterentwicklung
1968 – Übernahme der Vorarlberger Skifabrik Anton Kästle durch Josef Fischer nebst seiner Schwester Selma Sturmberger
1970 – Abfahrtsweltcup-Sieg für Karl Cordin mit Kästle Ski
1972 – Umwandlung der Skifabrik Kästle in Kästle GesmbH
1976 - Einführung des neuen Marken Logo, den doppelten Pfeilen - double arrows
1978 – alpine Weltmeisterschaften in Garmisch-Partenkirchen bescheren Skiathleten mit Kästle Ski 7 Medaillen – Kästle avanciert derzeit zur erfolgreichsten Skimarke
1979 – Hochalpinisten-Ski der Kästle „Tour Randonné“ Präsentation des leichtester Ski der Welt
1980 – Andreas Wenzel aus Liechtenstein holt ersten Herren Gesamt-Weltcup-Sieg mit Kästle Ski
1984 – zweiter Herren Gesamt-Weltcup-Sieg für Kästle Ski mit Pirmin Zurbriggen
1985 – Pirmin Zurbriggen mit Kästle gewinnt Weltmeisterschaft in Bormio
1987 – Pirmin Zurbriggen mit Kästle Ski wird Doppelweltmeister mit Weltmeisterschaftssieg in Crans Montana
1988 – 15. Olympische Spiele in Calgary Kanada vom 13. Februar bis 28. Februar 1988 bescheren den Skiathleten und Kästle Ski einen wahren Medaillen-Regen, darunter 4x Gold, 6 x Silber und Bronze
dritter Herren Gesamtweltcupsieg für Pirmin Zurbriggen und Kästle
Kästle Firmengründer Anton Kästle verstirbt
1991 – Benetton übernimmt österreichische Skimarke Kästle und wird zur Aktiengesellschaft umgeformt
1997 – Kästle Ski Erfolg mit 2 Goldmedaillen bei Skiweltmeisterschaft in Sestriere durch Kjetil-Andre Aamodt Diziplin Kombination und im Slalom durch Tom Stiansen
1999 – Stilllegung der Skimarke Kästle
2007 – Kästle Erfolgsgeschichte lebt wieder auf und wird fortgesetzt durch Erwerb der Kästle Markenrechte weltweit von der Benetton Group durch eine österreichischen Investoren-Gemeinschaft der Cross Industries AG
Kästle ist zurück in der Heimat und der Skimarke Geburtsstätte Österreich
alle Kästle Ski werden jetzt wieder in Österreich gebaut und entwickelt
Neustart von Kästle in Österreich erfolgte mit der Vorstellung vier neuer Skimodelle
Ab dem Zeitpunkt konnte ein neues Kapitel in der Kästle Erfolgsgeschichte geschrieben werden, welches in nichts den vergangenen Skierfolgen und dem Medaillensegen vergangener Zeit für einen Ski in Spitzenqualität nachsteht. Kästle Ski stehen für Spitzenqualität in zeitlosem Design, innovativ und technologisch am Puls der Zeit.
2008 – aus vier wurde acht
Kästle umfasst nun 8 Skimodelle
Freeski World Series, Freeride World Tour und Kästle Ski mit den Erfolgen von Skiathleten Karine Falck-Pedersen, Griffin Post und Lorraine Huber sind in aller Munde
2010 – Freeski Weiterentwicklung Kästle Freerideski mit Rocker und Rocker-Ski – eine Ski Erfolgsgeschichte geht weiter
Die Skimarke Kästle steht für Qualität, Funktionalität und Individualität ausgestattet mit bester Technologie in zeitlosem Design.